top of page

Die Baureihe F79.2

IMG_2202.JPG

Die Einheit 2700/01 ist der letzte Vertreter der Bauart F79 und gehört zur letzten Lieferserie des Typs F, die mit einem Schaltwerk ausgerüstet waren. Gegenüber den Vorgängern F74 und F76 verfügten diese Wagen über farbige Palettenfahrtzielanzeiger und über eine Kombination aus Querund Längsbänken. Die Wagen der Bauart F79 wurden zunächst ausschließlich auf der Linie 7 eingesetzt. Die Einheit 2700/01 hatte zudem die Ehre am 1.Oktober 1980 Bestandteil des Eröffnungszuges der Strecke Fehrbelliner Platz – Richard-Wagner-Platz sein zu dürfen. In den 1990er Jahren wurde die Einheit mit einer optisch-akustischen Warnanlage versehen. Ferner wurden die Palattenanzeiger durch Rollbänder und die blauen Sitzbänke durch Bezüge mit Würmchenmuster ersetzt.

Im Jahre 2008 beschloss die BVG die Ertüchtigung der Bauarten F74 bis F79. Nach den damaligen Planungen wäre die Einheit 2700/01 im Jahre 2016 ebenfalls modernisiert worden. Nach der Probezerlegung der ersten Einheit stellte man jedoch fest, dass die Aluminiumwagenkästen keine Ertüchtigung zuließen, weshalb stattdessen mit einer Teilertüchtigung zum Werterhalt begonnen wurde. Kontrollen ergaben 2018 schließlich, dass die Betriebsfähigkeit des Typs F79 auf Dauer nicht mehr gewährleistet werden konnte, sodass mit der Ausmusterung begonnen wurde.

DSC_0005.JPG
IMG_6529.JPEG

Um das vollständige Verschwinden der Fahrzeuge zu vermeiden sollten die Einheiten 2694/95 und 2700/01 als historischer Zug aufbewahrt werden, was von der BVG schlussendlich jedoch abgelehnt wurde. Im Februar 2020 verkehrte die Einheit 2700/01 letztmalig auf der U5 und wurde anschließend zu Rangierzwecken genutzt. Um dem Abtransport zur Verschrottung zu entgehen, wurde die Einheit im April 2020 zunächst übergangsweise im Deutschen Technikmuseum untergebracht. Im Sommer begannen erste Arbeiten den Triebwagen 2700 in den Zustand der frühen 1990er Jahre zurückzuversetzen, während Triebwagen 2701 den letzten Einsatzzustand repräsentieren sollte. Im September 2023 wurde die Einheit offiziell an das Technikmuseum verkauft.

bottom of page